Trainings

Unsere Trainings bieten wir sowohl als Inhouse-Schulungen bei Ihnen vor Ort als auch in unseren eigenen Seminarräumen an – flexibel, praxisnah und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Unsere Trainingsangebote im Detail
  • Einführung in die Ingenieurwissenschaften:
    Wir bieten eine umfassende Einführung in die verschiedenen Ingenieurdisziplinen, einschließlich Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Prinzipien und Konzepte, die in diesen Bereichen Anwendung finden.
  • Technische Zeichnung und CAD-Software:
    In diesem Modul vermitteln wir die Grundlagen der technischen Zeichnung und den Umgang mit CAD-Software. Die Teilnehmer erlernen, wie sie technische Zeichnungen erstellen und interpretieren, um ihre Ideen effektiv zu kommunizieren.
  • Lean Engineering und Six Sigma: Diese Schulungen konzentrieren sich auf die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Verschwendung. Die Teilnehmer lernen, wie sie Lean-Prinzipien und Six Sigma-Methoden anwenden können, um Effizienz und Qualität in ihren Projekten zu steigern.
  • Agile Engineering: In diesem Modul erfahren die Teilnehmer, wie agile Methoden in der Produktentwicklung eingesetzt werden können, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu fördern.
  • Wasserfallmodell: Eine lineare Methode, bei der jede Phase des Projekts abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt. Dies eignet sich gut für Projekte mit klaren Anforderungen.
  • Agiles Projektmanagement: Hierbei handelt es sich um einen flexiblen Ansatz, der iterative Fortschritte und Anpassungen während des Projekts ermöglicht. Scrum und Kanban sind beliebte agile Methoden.
  • Lean-Management: Diese Methode konzentriert sich darauf, Verschwendung zu minimieren und den Wert für den Kunden zu maximieren. Sie wird häufig in der Produktion, aber auch in anderen Bereichen angewendet.
  • PMI und PRINCE2: Strukturierte Projektmanagement-Methoden die sich auf die Organisation, Kontrolle und Qualitätssicherung von Projekten konzentrieren.
  • Critical Path Method (CPM): Diese Methode hilft dabei, die wichtigsten Aufgaben zu identifizieren, die den Zeitrahmen des Projekts bestimmen, und ermöglicht eine effiziente Planung.
  • Einführung in Qualitätsmanagementsysteme: Die Teilnehmer lernen die Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen wie ISO 9001 und GMP kennen. Wir vermitteln, wie diese Standards in der Praxis umgesetzt werden können, um die Qualität der Produkte und Prozesse zu gewährleisten.
  • Audits und Dokumentationsstandards: In diesem Modul erfahren die Teilnehmer, wie sie Audits durchführen und Dokumentationsstandards einhalten können, um die Compliance sicherzustellen.
  • Kalkulation & Kostenrechnung für Techniker und Ingenieure
  • Stückkosten, Investitionen, Make-or-Buy
  • Projektmanagement im technischen Umfeld
  • Methoden, Tools, agile Ansätze (Scrum/Kanban)
  • Schnittstellenkompetenz, Führung, Kommunikation
  • Lean Management / Six Sigma (Green Belt)
    KVP, DMAIC, Verschwendungsarten
  • Hands-on-Workshops: In diesen praxisorientierten Workshops wenden die Teilnehmer das erlernte Wissen in realen Projekten an. Sie arbeiten an Fallstudien und Gruppenprojekten, um ihre Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten zu stärken.
  • Individuelle Projektbetreuung: Unsere erfahrenen Ingenieure stehen den Teilnehmern während der Workshops zur Seite und bieten individuelles Feedback und Unterstützung.

Technische Grundlagen der Instandhaltung

  1. Grundlagen der Instandhaltungsstrategien
    • Korrektive, präventive, prädiktive und zustandsorientierte Instandhaltung
  2. Anlagentechnologie in der Pharmaindustrie
    • Reinräume, HVAC-Systeme, CIP/SIP-Anlagen, Autoklaven, Tablettenpressen etc.
  3. Kalibrierung und Qualifizierung
    • Messmittelmanagement, Kalibrierzyklen, IQ/OQ/PQ-Prozesse

GMP- und regulatorische Anforderungen

  1. GMP-konforme Wartung
    • Dokumentationspflichten (Wartungsprotokolle, Abweichungsmanagement)
    • „State of Control“ in Übereinstimmung mit EU-GMP und FDA CFR 21 Part 11
  2. Risikobasiertes Instandhaltungsmanagement
    • FMEA, RCM (Reliability Centered Maintenance)

Digitale Instandhaltung & Industrie 4.0

  1. CMMS-Systeme (Computerized Maintenance Management Systems)
    • Einführung und Anwendung moderner Instandhaltungssoftware
    • Integration in ERP-Systeme wie SAP PM
  2. IoT-gestützte Zustandsüberwachung
    • Sensorik, Predictive Maintenance, digitale Zwillinge
  3. Datenmanagement und -analyse
    • KPI-Monitoring (MTBF, MTTR, OEE), Dashboards, Reporting

Bürogebäude Foto: Laura Thiesbrummel

Warum Sie uns als Ihren Ingenieur- und Consultingdienstleister im Bereich Training wählen sollten.

Wenn es um erstklassige Schulungen und Trainings geht, braucht es weit mehr als nur Fachwissen – es braucht Erfahrung, Praxisnähe und die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Genau hier setze ich an.

Mit über 25 Jahren Erfahrung als Dozent habe ich bereits hunderte von Seminarteilnehmern erfolgreich geschult. Mein Wissen basiert nicht nur auf Theorie, sondern auf realen Herausforderungen aus der Praxis. Durch meine Tätigkeit als Ingenieurdienstleister bringe ich aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungsansätze und wertvolle Branchenkenntnisse direkt in meine Trainings ein.

Bürogebäude Foto: Laura Thiesbrummel

Was mich besonders macht?

Foto: Kai Gockel, Geschäftsführer Gockel Engineering and Consulting

1. Langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung
Seit über zwei Jahrzehnten vermittle ich technisches und betriebswirtschaftliches Wissen auf höchstem Niveau. Dabei geht es nicht nur um trockene Theorie, sondern um praxisnahe, verständliche und direkt anwendbare Inhalte.

2. Praxisnähe durch Ingenieurdienstleistungen
Ich bin nicht nur Dozent und Trainer, sondern auch aktiv in der Branche tätig. Das bedeutet: Mein Wissen ist aktuell, praxiserprobt und auf dem neuesten Stand der Technik.

3. Maßgeschneiderte Trainingslösungen
Jedes Unternehmen, jedes Projekt und jede Herausforderung ist einzigartig. Deshalb entwickle ich meine Schulungen gezielt nach den Bedürfnissen meiner Kunden – ob für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experten.

4. Didaktisch fundierte Vermittlung
Durch meine langjährige Dozententätigkeit weiß ich, wie wichtig es ist, Inhalte verständlich und nachhaltig zu vermitteln. Ich setze auf interaktive Methoden, praxisnahe Beispiele und moderne Lehrkonzepte.

5. Hundertfach bewährte Schulungskonzepte
Hunderte Seminarteilnehmer haben bereits von meinem Training profitiert. Die Rückmeldungen sprechen für sich: Hoher Praxisnutzen, verständliche Erklärungen und ein nachhaltiger Lerneffekt.